Integration in TYPO3

Die hierarchische Baumstruktur wurde im CMS bereits vollständig abgebildet. Die Seiten sind jedoch noch komplett ohne Aussehen oder anderen Inhalt. Um diesen Zustand zu ändern, muss dem System die Designvorlage hinzugefügt und für die Seiten ein Template angelegt sowie zugewiesen werden. Das einheitliche Aussehen kann relativ simpel erreicht werden, indem man dem obersten Wurzeldatensatz (in diesem Beispiel „Startseite“) ein Template zuweist, welches automatisch allen untergeordneten Seiten vererbt wird. Das Hinzufügen der XHTML-Designvorlage inklusive Style Sheet erfolgt durch Upload in den „fileadmin-Ordner“ des CMS. In diesem Ordner können alle Dateien, die für den Internetauftritt benötigt werden, (in Unterordnern) abgelegt werden. Es handelt sich in anderen Worten um den Dateimanager von TYPO3.

Der klassische Weg bei der Seitenerstellung mit TYPO3 wäre, den Quelltext der Designvorlage mit verschiedenen TYPO3-Markern, so genannten „Marks“ und „Subparts“, zu versehen, welche dann aus dem CMS heraus angesprochen und mit Inhalten aus der Datenbank gefüllt werden können. Ein eleganterer und modernerer Lösungsansatz wird allerdings durch den Einsatz der zuvor erwähnten Extension „Template Auto-parser“ verfolgt. Eine spezielle Vorbereitung der Designvorlage ist nicht notwendig, da der Auto-Parser selbstständig die austauschbaren Markierungen („subparts“) zur Laufzeit einfügt. Diese wiederum können angewählt und befüllt werden. Somit ist es möglich, die XHTML-Vorlage ohne auch nur eine Anpassung oder Umstellung zu verwenden.

Für die „Startseite“ wird demzufolge ein neuer Template-Datensatz erstellt. Diese Art von Datensätzen hat verschiedene Bestandteile. Die für diese Betrachtung wichtigsten zwei Felder sind „Constants“ (hier werden häufig verwendete Konstanten definiert) und „Setup“ (beinhaltet die in TypoScript formulierte Beschreibung der kompletten Seitenelementerzeugung) .

Die kommentierte Anführung von TypoScript-Codeausschnitten des Setup-Feldes soll verdeutlichen, wie die Seite von TYPO3 aufgebaut wird. Sollten zusätzlich Konstantendefinitionen benötigt werden, wird dies deutlich sichtbar gemacht. Der gesamte, konfigurierte Template-Datensatz kann im Anhang gefunden werden.

Schlagworte: , , , , , , ,