Überblick der folgenden Kapitel

Nachdem in diesem Kapitel die Weichen für den eigentlichen Start der Diplomarbeit gestellt wurden, indem die wichtigsten Eckdaten, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen kurz Erklärung fanden, soll es zunächst mit einer Diskussion der Beweggründe für den Einsatz von Open Source-Software weiter gehen. In diesem Teil der Diplomarbeit werden Themen wie die Motivation zu diesem Schritt, die zu beachtenden Lizenzen und die gewählte Software Erwähnung finden.

Anschließend folgt bei der Planung und Definition der Website die Diskussion der Zielausrichtung der Internetpräsenz unter Berücksichtigung der angestrebten Zielgruppen, für welche die Erwartungen und die Häufigkeit der Nutzung betrachtet werden müssen. Das Eingehen auf technologische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Auftritt und die Klärung der zukünftigen Inhaltspflege bildet das Ende für dieses Kapitel.

Mit der Informationsarchitektur beschäftigt sich der nächste elementare Teil der Diplomar-beit. Die Ausarbeitung des Inhalts und des Aufbaus der Internetseite wird hier präzise durchgeführt. Die Vorstellungen und Ideen des Unternehmens den Webauftritt betreffend werden gebündelt und das vorhandene Material gesichtet. Aus diesen Ergebnissen können konkrete Rückschlüsse auf den späteren Content gezogen und die gebotenen Funktionali-täten, welche die Präsenz bieten wird, entwickelt werden . Logisch zusammenhängende Blöcke werden aus den erst grob spezifizierten Inhalten geformt, anschließend verfeinert und ergeben ein detailliertes Abbild der zukünftigen Inhalte. Die Sitestruktur wird definiert und die Sitemap, welche eine Übersicht der Zusammenhängen der einzelnen Seiten unter-einander bietet, erstellt6. Ein weiterer wichtiger Abschnitt umfasst die Festlegung des Navigationskonzeptes, welches Haupt- und Nebennavigation beinhaltet. Außerdem ist der zusätzliche Einsatz weiterer Steuerungs- und Orientierungsmöglichkeiten der Website zu prüfen.

Überlegungen zum Layout und dem Erscheinungsbild der zukünftigen Website werden im Design- und Layoutkonzept angestellt. In diesem Kapitel werden für das Gesamtkonzept sehr wichtige Festlegungen getroffen. Die Beachtung von firmenspezifischen Vorgaben durch das existierende Signet oder sonstigen Kundenwünschen muss eingehalten werden. Die Strukturierung der benötigten Elemente und der Aufbau der Seite müssen definiert werden. Ein passendes Farbharmoniekonzept unter Berücksichtigung der Farbenlehre sowie ein geeignetes Konzept zur Schriftgestaltung am Bildschirm (Digital-Typografie) ist zu entwickeln. Anzufertigen nach software-ergonomischen und benutzerfreundlichen Kriterien ist der Entwurf einer visuellen Navigationsform, welcher die in der Informationsarchitektur angeführten Vorgaben optimal abbildet. Des Weiteren ist die unterstützend einzusetzende Bildwelt umfangreich zu diskutieren. Zum Abschluss wird auf die mögliche Verwendung von Animationen und Audioelementen eingegangen. Das Ergebnis wird ein überzeugendes, endanwenderfreundliches Konzept sein, welches professionellen Ansprüchen gerecht wird.

Als inhaltlicher Abschluss der Arbeit steht die Gesamtumsetzung des erarbeiteten Konzepts unter Verwendung eines Content Management Systems an. Die erstmalige Installation und Konfiguration des Systems für einen problemlosen Betrieb gehört genauso zu diesem Kapitel wie der Aufbau der Seitenstruktur entsprechend der Vorgaben aus der Informationsarchitektur. Wie das Einbinden des entwickelten Erscheinungsbildes aus dem Design- und Layoutkonzept zu realisieren sein wird und welche Bereiche durch die zu programmierenden dynamischen Elemente aus dem CMS zu ersetzen sind, wird sich an dieser Stelle zeigen. Das Anlegen der verschiedenen Seiteninhalte erfordert weiterhin vollste Konzentration. Der letzte Abschnitt zielt auf die Steigerung des Bekanntheitsgrades des neuen Internetauftritts, betitelt mit den Schlagworten „Web-Marketing“ oder „Site-Marketing“, ab. Wie die Seite bereits allein durch die inhaltliche Gestaltung in den Platzierungen steigen kann und was TYPO3 für Möglichkeiten in diesem Fall bietet, sind weitere thematische Schwerpunkte.

Abgerundet wird diese Diplomarbeit durch ein Fazit, welches die bei der Bearbeitung aufgetretene Besonderheiten aller Kapitel nochmals aufgreift.

Schlagworte: ,